Daniela Gress Publikationsverzeichnis

Reihenherausgeberschaft

  • Antiziganismusforschung interdisziplinär – Schriftenreihe der Forschungsstelle Antiziganismus, heiUp – Heidelberg University Publishing (mit Tanja Penter, Frank Reuter)
  • Beiträge zur kritischen Antiziganismusforschung, transcript (mit Markus End, Nadine Küßner)

Sammelbände

  • Visuelle Dimensionen des Antiziganismus, Heidelberg, 2021 (mit Frank Reuter, Radmila Mladenova).
  • Minderheiten und Arbeit im 19. und 20. Jahrhundert. Aspekte einer vielschichtigen Beziehungsgeschichte, Heidelberg 2019.

Wissenschaftliche Aufsätze und Gutachten

  • Paths to self-empowerment. Antigypsyism and intervention strategies of Sinti and Roma in Germany (1970s to 1990s), in: Kahn, Michelle Lynn/Stokes, Lauren (Hg.): Racism and Anti-Racism in Divided Germany, Ithaca [Peer reviewed].
  • Erzählperspektiven und Ermächtigungsstrategien in den Dokumentarfilmen von Melanie Spitta und Katrin Seybold, in: Mladenova, Radmila (Hg.): Counterstrategies to the Antigypsy Gaze, Heidelberg 2024, S. 36-67.
  • Nachgeholte Anerkennung. Sinti und Roma als Akteure in der bundesdeutschen Erinnerungskultur, in: Philipp Neumann-Thein/Daniel Schuch/Markus Wegewitz (Hg.): Organisiertes Gedächtnis. Kollektive Aktivitäten von Überlebenden der nationalsozialistischen Verbrechen, Göttingen 2022, S. 425-458.
  • Visuelle Prototypen? Tiefenschichten des antiziganistischen Blicks, in: Frank Reuter/Daniela Gress/Radmila Mladenova (Hg.): Visuelle Dimensionen des Antiziganismus, Heidelberg 2021, S. 3-34 (mit Frank Reuter und Radmila Mladenova).
  • Visualisierte Emanzipation. Strategien medialer (Selbst-)Darstellung von Sinti und Roma in dokumentarischen Filmen, in: Frank Reuter/Daniela Gress/Radmila Mladenova (Hg.): Visuelle Dimensionen des Antiziganismus, Heidelberg 2021, S. 339-385.
  • Antiziganismus: Ansätze zur Erforschung von Vorurteilen, Ausgrenzung und Verfolgung von Sinti*ze und Rom*nja in Deutschland, in: Südosteuropa Mitteilungen 4/2021, S. 43-58.
  • Protest und Erinnerung. Der Hungerstreik in Dachau 1980 und die Entstehung der Bürgerrechtsbewegung deutscher Sinti und Roma, in: Karola Fings/Sybille Steinbacher (Hg.): Sinti und Roma: Der nationalsozialistische Völkermord in historischer und gesellschaftspolitischer Perspektive (Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte), Göttingen 2021, S. 190-219.
  • Geburtshelfer einer Bewegung? Die mediale Kampagne der Gesellschaft für bedrohte Völker für Bürgerrechte deutscher Sinti und Roma, in: Birgit Hofmann (Hg.): Menschenrecht als Nachricht. Medien, Öffentlichkeit und Moral seit dem 19. Jahrhundert, Frankfurt am Main 2020, S. 267-306.
  • Impulse für eine Minderheitengeschichte der Arbeit, in: Daniela Gress (Hg.): Minderheiten und Arbeit im 19. und 20. Jahrhundert. Aspekte einer vielschichtigen Beziehungsgeschichte, Heidelberg 2019, S. 9-31.
  • Memorandum des Verbandes Deutscher Sinti und der Romani-Union (1979), in: Quellen zur Geschichte der Menschenrechte, herausgegeben vom Arbeitskreis Menschenrechte im 20. Jahrhundert, September 2018.
  • „Wir wollen Gerechtigkeit!“. Die Ursprünge der Bürgerrechtsbewegung deutscher Sinti und Roma in Heidelberg, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 22/2018, S. 111-128.
  • Der Verein „Alt-Heidelberg e.V“ und die Vertreibung der Heidelberger Sinti. Bürgerlicher Antiziganismus und lokale Handlungsspielräume unter dem NS-Regime, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 21/2017, S. 171-187.
  • Gutachten zur Rolle des Vereins "Alt-Heidelberg e.V." im Kontext der Vertreibung, Verschleppung und Deportation der Heidelberger Sinti während der NS-Zeit (mit Irene Wachtel und Rubina Zern).
  • "The beginnings of the Sinti and Roma Civil Rights Movement in the Federal Republic of Germany", in: Jan Selling, Markus End, Hristo Kyuchukov, Pia Laskar, Bill Templer (Hg.): Antiziganism - What´s in a Word?, Newcastle upon Tyne 2015, S. 48-60.

Links

Erzählperspektiven und Ermächtigungsstrategien in den Dokumentarfilmen von Melanie Spitta und Katrin Seybold

Aufsatz im Sammelband "Counterstrategies to the Antigypsy Gaze", hg. von Mladenova, Radmila, Heidelberg 2024, S. 36-67.

Visuelle Prototypen? Tiefenschichten des antiziganistischen Blicks

Einleitung des Sammelbandes "Visuelle Dimensionen des Antiziganismus", Heidelberg 2021, S. 3-34, hg. von Frank Reuter/Daniela Gress/Radmila Mladenova

Visualisierte Emanzipation. Strategien medialer (Selbst-)Darstellung von Sinti und Roma in dokumentarischen Filmen

Aufsatz im Sammelband "Visuelle Dimensionen des Antiziganismus", hg. von Frank Reuter/Daniela Gress/Radmila Mladenova, Heidelberg 2021, S. 339-385.

Impulse für eine Minderheitengeschichte der Arbeit

Einleitung des Sammelbandes "Minderheiten und Arbeit im 19. und 20. Jahrhundert. Aspekte einer vielschichtigen Beziehungsgeschichte", hg. von Daniela Gress, Heidelberg 2019, S. 9-31.

Memorandum des Verbandes Deutscher Sinti und der Romani-Union (1979)

Artikel auf dem Portal "Quellen zur Geschichte der Menschenrechte", herausgegeben vom Arbeitskreis Menschenrechte im 20. Jahrhundert, September 2018.

Artikel in Medien zur historisch-politischen Vermittlung

  • Von der Selbstdefinition zum Empowerment. Die historischen Hintergründe und die heutige Bedeutung des Ersten Welt-Roma-Kongresses vor 50 Jahren, in: newess 2021, S. 38-41.
  • Protest und Erinnerung. Der Hungerstreik in Dachau 1980 und die Entstehung der Bürgerrechtsbewegung von Rom_nja und Sinti_ze, in: nevipe. Nachrichten und Beiträge aus dem Rom e.V., 1/2020, S. 43-45. Wiederabdruck in: newess 2020, S. 60-63.
  • Sinti und Roma in der Bundesrepublik Deutschland, in: RomArchive, Sektion Bürgerrechtsbewegung der Sinti und Roma, Januar 2019.
  • Antiziganismusforschung: eine wissenschaftliche Aufgabe und ihre Bedeutung für die gesellschaftliche Gleichstellung von Minderheiten, in: Gleichstellung in der Praxis (GiP), 4/2018, S. 36-39 (mit Frank Reuter).
  • Zwischen Protest und Dialog. Die Bürgerrechtsbewegung deutscher Sinti und Roma. Der lange Weg zur politischen Anerkennung, in: Bürger & Staat 1-2/2018, S. 21-27.
  • Die Forschungsstelle Antiziganismus am Historischen Seminar, in: Freundeskreis des Historischen Seminars e.V. (Hg.): Mitteilungen aus dem Historischen Seminar, 6/2018, S. 23-25 (mit Frank Reuter).
  • 45 Jahre Bürgerrechtsarbeit deutscher Sinti und Roma. Katalog zur Ausstellung des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Heidelberg 2017 (mit Behar Heinemann, Jonathan Mack, André Raatzsch, Jara Kehl, Ruhan Karakul).
  • Gedenken gestalten: ein studentisches Projekt zum Gedenkjahr der Deportation der Heidelberger Juden nach Gurs, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 20/2016, S. 267-270 (mit Irene Wachtel und Rubina Zern).
  • Wissenschaftlicher Perspektivwechsel mit Mehrwert: Der Arbeitsbereich „Minderheitengeschichte und Bürgerrechte in Europa“ am Lehrstuhl für Zeitgeschichte, in: Freundeskreis des Historischen Seminars e.v. (Hg.): Mitteilungen aus dem Historischen Seminar, 4/2015, S. 34-37 (mit Birgit Hofmann).
  • Die Bürgerrechtsbewegung der Sinti und Roma in der Bundesrepublik Deutschland, Examensfeier des Historischen Seminars an der Universität Heidelberg: Rede aus dem Kreis der Examinierten, in: Freundeskreis des Historischen Seminars e.V. (Hg.): Mitteilungen aus dem Historischen Seminar, 2/2013, S. 54-58.

Artikel in Online-Medien

  • Hungern, Marschieren und Blockieren – Der Kampf ums Bleiberecht, in: Migazin, 08.04.2016.
  • 8. April, Internationaler Roma-Tag. Bürgerrechte stärken – Antiziganismus abbauen, in: Migazin, 08.04.2015.
  • 35 Jahre Hungerstreik der Sinti und Roma, in: Mediendienst Integration, 02.04.2015. 

Links

Hungern, Marschieren und Blockieren – Der Kampf ums Bleiberecht

Artikel im „Migazin“, 08.04.2016.

8. April, Internationaler Roma-Tag. Bürgerrechte stärken – Antiziganismus abbauen

Artikel im „Migazin“, 08.04.2015.

35 Jahre Hungerstreik der Sinti und Roma

Artikel in „Mediendienst Integration“, 02.04.2015.