Projekt und Online-Portal Enzyklopädie des NS-Völkermordes an den Sinti und Roma in Europa
Das internationale Projekt untersucht erstmals die europäische Dimension des nationalsozialistischen Genozids an Sinti und Sintize sowie Roma und Romnja in Europa. Das weit verstreute und oft nicht zugängliche historische Wissen zum Völkermord wird in einer großangelegten Enzyklopädie zusammengeführt und für die Forschung sowie die breite Öffentlichkeit bereitgestellt.
Die von mehr als 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland erstellten Fachbeiträge werden auf Deutsch und Englisch online präsentiert. Die Enzyklopädie ist alphabetisch aufgebaut und umfasst rund 1000 Lemmata. Das Auswärtige Amt fördert die fünfjährigen Forschungsarbeiten mit rund 1,6 Millionen Euro.

An der Enzyklopädie wirken als Kooperationspartner die Bundeszentrale für politische Bildung, die FUB-IT der Freien Universität Berlin (Abt. Lehre, Studium, Forschung, Digitale Forschungsinfrastrukturen – ehem. CeDiS), das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma, das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands, das Fritz Bauer Institut und die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit. Ein wissenschaftlicher Beirat begleitet die Entstehung der Enzyklopädie.

Projektteam

Martin Holler, M. A.

Isaac Schmidt
Wissenschaftlicher Beirat
- PD Dr. Susanne Heim, Freie Universität Berlin
- Prof. Dr. Tanja Penter, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- Prof. Dr. Dieter Pohl, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
- Prof. Dr. Sybille Steinbacher, Goethe-Universität und Fritz Bauer Institut, Frankfurt am Main
- Prof. Dr. Nikolaus Wachsmann, Birkbeck College an der Universität London
- Prof. Dr. Jens-Christian Wagner, Friedrich-Schiller-Universität Jena und Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, Weimar
- PD Dr. Jane Weiß, Humboldt-Universität zu Berlin
- Prof. Dr. Michael Wildt, Humboldt-Universität zu Berlin
