Wissenschaftliche Mitarbeiterin Dr. Sarah Kleinmann
Projekt
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Enzyklopädie des NS-Völkermordes an den Sinti und Roma in Europa“
Kontakt
Forschungsstelle Antiziganismus
Hauptstr. 216
69117 Heidelberg
Tel.: 06221 54-37703
E-Mail: Sarah.Kleinmann@zegk.uni-heidelberg.de

Beruflicher Werdegang
- seit 07/2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Forschungsstelle Antiziganismus am Historischen Seminar der Universität Heidelberg
- 2019–06/2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Menschenrechte, Berlin, für die Unabhängige Kommission Antiziganismus
- 2015–2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Dresden; in dieser Zeit (2018–2019) Polnisch-Sprachkurs bei „Polka Dot. Sprachschule für Polnisch in Berlin“
- 2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus, Berlin
- 2010–2014: Koordination des Projektes „kompetent vor Ort – Beratungsnetzwerk gegen Rechtsextremismus“ bei der Landesarbeitsgemeinschaft Offene Jugendbildung Baden-Württemberg, Stuttgart
- 2010: Praktikum am Deutschen Historischen Institut Moskau, Russische Föderation
- 2008–2019: Konzeption und Leitung von Seminaren im Bereich der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung; Tätigkeit als Honorarkraft im Bereich Geschichtsvermittlung (u.a. Haus der Geschichte Baden-Württemberg, KZ-Gedenkstätte Hailfingen-Tailfingen)
- 2008: Russisch-Sprachkurs an der Staatlichen Universität St. Petersburg, Russische Föderation
- 2007: Praktikum in der Redaktion „SWR International“, Südwestrundfunk, Stuttgart
Studium und Promotion
- 2012–2015: Promotion am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen
- 2003–2009: Studium der Empirischen Kulturwissenschaft, Politikwissenschaft sowie Neueren und neuesten Geschichte an der Eberhard Karls Universität Tübingen
Stipendien
- 2012–2015: Promotionsstipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung
- 2010: Kurzstipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes
- 2005–2009: Studienstipendiatin der Rosa-Luxemburg-Stiftung
Veröffentlichungen
Lehrveranstaltungen und Mitwirkung an Ausstellungen
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft e. V. (DGEKW), darin Kommission Kulturelle Kontexte des östlichen Europa
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), darin AK Antisemitismusforschung
- Perpetrator Studies Network (Utrecht University)
- Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e. V.