Neue Ausschreibung Promotionsstipendium „(Historische) Antiziganismusforschung“

Bewerbungsfrist 30.09.2025 I Beginn 01.02.2026

Bewerbungen für das zum 1. Februar 2026 beginnende Promotionsstipendium können bis zum 30. September 2025 eingereicht werden (per E-Mail ausschließlich an die Graduiertenakademie der Universität Heidelberg: ga-lgf@uni-heidelberg.de)

Zur vollständigen Ausschreibung

In Zusammenarbeit mit der Graduiertenakademie Heidelberg vergibt die FSA regelmäßig Promotionsstipendien im Bereich der (historischen) Antiziganismusforschung. 

Das Stipendium in Höhe von 1.650 Euro monatlich wird zunächst für zwei Jahre vergeben, wobei vor Ablauf des ersten Förderjahres eine Zwischenevaluierung ansteht. Die Gesamtförderdauer beträgt maximal drei Jahre. 

Wir erbitten eine Skizze von 4-5 Seiten plus Literaturliste, in der das geplante Dissertationsprojekt im aktuellen Forschungskontext situiert wird, Forschungshypothesen und -ziele klar umrissen und Quellenbestände benannt werden. Außerdem wird ein Zeit- und Arbeitsplan erbeten.

Eine Übersicht zum bisherigen Studienverlauf und zu den Studienabschlüssen mit Kopien aller Hochschulzeugnisse sowie ein tabellarischer Lebenslauf sind beizufügen. Zwei Gutachten von Hochschullehrer:innen sind ebenfalls vorzulegen. Bitte beachten Sie, dass Gutachten gegenüber dem/der Bewerber:in vertraulich zu behandeln und separat einzureichen sind.

Eine vollständige Bewerbung beinhaltet die folgenden Dokumente:

Von Bewerber:innen einzureichen: 
- Antragsformular (.pdf)

 Antragsformular
- Projektskizze (4-5 Seiten plus Literaturliste) 
- Zeit- und Arbeitsplan 
- Übersicht des bisherigen Studienverlaufs (tabellarisch) und der Studienabschlüsse (Notenliste) 
- Kopien aller Hochschulzeugnisse (inkl. Abschlussnoten) 
- tabellarischer Lebenslauf

Von den Gutachter:innen einzureichen: 
Begutachtungsformular (.pdf) von zwei Hochschullehrer:innen

Begutachtungsformular

Voraussetzungen: 
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (promotionsbefähigender Abschluss, i. d. R. Master). 
- Überdurchschnittlicher Studienabschluss.

Bitte beachten Sie: Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung ist die Annahme als Doktorand:in an der zuständigen Fakultät der Universität Heidelberg zu beantragen und spätestens zum Förderbeginn vorzulegen.

Da die Beschäftigung mit dem Thema Antiziganismus eine hohe Sensibilität voraussetzt, erachtet die Forschungsstelle Antiziganismus den Dialog mit Betroffenen als integralen Bestandteil ihrer wissenschaftlichen Praxis. Deshalb sind Bewerbungen von qualifizierten Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern aus den Communities der Sinti und Roma besonders willkommen.