Forschungsstipendium, Bewerbungsfrist 30.09.25 Romani Rose-Fellowship
Neue Ausschreibungsrunde für das Jahr 2026
Bewerbungen für das zum 1. Januar 2026 beginnende Forschungsstipendium „Romani Rose-Fellowship“ können bis zum 30. September 2025 eingereicht werden (per E-Mail in einem einzigen .pdf-Dokument an Dr. Frank Reuter: frank.reuter@zegk.uni-heidelberg.de).
Zur vollständigen Ausschreibung
Das von der Manfred Lautenschläger-Stiftung geförderte Forschungsstipendium würdigt das jahrzehntelange Engagement des Vorsitzenden des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Romani Rose, für Menschen- und Bürgerrechte.
Zielgruppe sind besonders begabte und engagierte Forscherinnen und Forscher aus den Ländern der Europäischen Union. Es gibt je nach individueller Bewerbung zwei Varianten für das Stipendium:
- Doktorandenstipendium zur Vorbereitung, Erstellung oder zum Abschluss der Promotion. Die Laufzeit beträgt 12 Monate, die Höhe der Förderung 1.666,- € monatlich.
- Postdoktorandenstipendium zur Entwicklung des wissenschaftlichen Profils nach der Promotion. Die Laufzeit beträgt 8 Monate, die Höhe der Förderung 2.500,- € monatlich. Bewerben können sich auch habilitierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. In diesem Fall kann der Antritt des Stipendiums zwischen dem 1. Januar und dem 1. Mai 2026 erfolgen.
Die Bewerberinnen und Bewerber werden aufgefordert, ein selbst gewähltes Forschungsthema vorzustellen. Das Thema soll einen Bezug zur Antiziganismusforschung oder zu einem verwandten Feld (z. B. Rassismusforschung) aufweisen. Interdisziplinäre Ansätze sind ausdrücklich erwünscht.
Da die Beschäftigung mit dem Thema Antiziganismus eine hohe Sensibilität voraussetzt, erachtet die Forschungsstelle Antiziganismus den Dialog mit Betroffenen als integralen Bestandteil ihrer wissenschaftlichen Praxis. Deshalb sind Bewerbungen von qualifizierten Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern aus den Communities der Sinti und Roma besonders willkommen.