Projektkoordinator Jonathan Mack-Sroka
Kontakt
Forschungsstelle Antiziganismus
Critical Film & Image Hub
Hauptstr. 216
69117 Heidelberg
E-Mail: jonathan.mack-sroka@zegk.uni-heidelberg.de
Projekte
Critical Film & Image Hub an der Forschungsstelle Antiziganismus

Werdegang
- ab 2025: Projektkoordinator und Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Critical Film & Image Hub an der Forschungsstelle Antiziganismus am Historischen Seminar der Universität Heidelberg
- 2022-2024: Wissenschaftlicher Leiter des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma
- 2015-2022: Politischer Referent des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma
- 2013-2015: Geschäftsführer des Phiren Amenca International Network, Budapest
- 2011-2013: Projektkoordinator bei Phiren Amenca International Network und ternYpe International Roma Youth Network
- 2005-2012: Diplom Politikwissenschaften an der Freien Universität Berlin
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Antiziganismus in Deutschland und Europa
- Europäische Minderheiten- und Antirassismuspolitik
- Soziale Bewegungen und Zivilgesellschaft
- Holocaust Erinnerungskultur und Holocaust Education
Publikationen
- Mack, Jonathan (2022). ‘Advancing the understanding of antigypsyism and the exclusion of Roma through civil monitoring’. In: Hojsík et al (Eds.) From the shadow to the limelight: the value of civil society policy monitoring knowledge in Roma equality struggles, Central European University.
- Council of Europe (2020). Combating hate speech directed against Roma and Travellers: Prevalence – Characteristics – Measures. Conclusions and Recommendations. DRTO(2020)8, prepared by General Rapporteur Jonathan Mack.
- Reuss, A., Mack, J. (2019). ‘Data Collection on Equality, Discrimination and Antigypsyism’. In: Cortés Gómez, I., End, M. (Eds.) Dimensions of Antigypsyism in Europe. European Network against Racism & Central Council of German Sinti and Roma.
- Mihalache, I., Mack, J. (2019). ‘European Advocacy to Combat Antigypsyism: Looking Back, Looking Ahead.’ In: Cortés Gomez, I., End, M. (Eds.) Dimensions of Antigypsyism in Europe. European Network against Racism & Central Council of German Sinti and Roma.
- Developing measures to combat antigypsyism after 2020: Guidance for European and national stakeholders, published by the Alliance against Antigypsyism / Central Council of German Sinti and Roma, 2019.
- Grundlagenpapier Antiziganismus (Reference Paper on Antigypsyism), veröffentlicht von der Allianz gegen Antiziganismus, 2016.
- Zivilgesellschaftliche Monitoring-Berichte zur Umsetzung der nationalen Roma-Integrationsstrategien in Deutschland, mit Fokus auf strukturelle und horizontale Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung der Strategie, Berichte mit Guillermo Ruiz (Sozialfabrik) und Zentralrat Deutscher Sinti und Roma, 2018-2022.
- Mack, J. et al. (Eds.) (2017). Antiziganismus in öffentlichen Diskursen und Wahlkämpfen. Zentralrat Deutscher Sinti und Roma.
Mitgliedschaften
- Gesellschaft für Antiziganismusforschung
- ternYpe International Roma Youth Network
- Ukrainian Roma Advocacy Alliance AURA
- Internationaler Bauorden
- Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen
- Pro Asyl
- Theatertage am See
Stipendien und Auszeichnungen
- 2005-2011: Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
- 2008: Innovationspreis Soziokultur des Fonds Soziokultur