Wissenschaftliche Mitarbeiterin Dr. Andra-Octavia Drăghiciu

Kontakt

Forschungsstelle Antiziganismus
Critical Film & Image Hub
Hauptstr. 216
69117 Heidelberg

E-Mail: andra.draghiciu@zegk.uni-heidelberg.de

 

Aktuelle Projekte

Critical Film & Image Hub an der Forschungsstelle Antiziganismus

 

 

Kurzhaarige brünette Frau in rotem Blazer

Zur Person

  • geboren am 23. Mai 1988 in Cluj-Napoca, Rumänien

Werdegang

  • ab 2025: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Critical Film & Image Hub der Forschungsstelle Antiziganismus am Historischen Seminar der Universität Heidelberg
  • 2022 bis 2024: Projektmitarbeiterin der Melde- und Informationsstelle Antiziganismus Rheinland-Pfalz (Arbeitsschwerpunkte u.a. Vorfallaufnahme, Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit, Forschung)
  • 2020 bis 2022: Freie Forscherin und Übersetzerin
  • 2016 bis 2020: Universitätsassistentin PostDoc am Institut für Geschichte der Universität Graz
  • 2016: Promotion im Bereich Mitteleuropäische Studien - Geschichte an der Andrássy Universität Budapest
  • 2011: Diplomstudium Geschichte an der Universität Wien

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Visueller Antiziganismus (Schwerpunkt Serien)
  • Wissenschaftstransfer
  • Critical Whiteness
  • Erinnerungskultur und Oral History

Mitgliedschaft

  • Gesellschaft für Antiziganismusforschung

Publikationsliste

MONOGRAPHIE

  • „Gut gekämmt ist halb gestutzt”: Jugendliche im sozialistischen Rumänien in Karl Kaser (Hg.), Studies on South East Europe, Wien, 2019 (ausgezeichnet mit dem Richard G. Plaschka Preis 2020).

ARTIKEL

  • Not Another „Gypsy-Themed” Movie? Traces of Antigypsyism in the Period Drama Peaky Blinders, in Vorbereitung
  • Virtual Exchange
Romania and Hungary 100 Years Later
mit Daniela Stanciu, in Helm & Beaven (Hgg.), Designing and Implementing Virtual Exchange - a Collection of Case Studies, 2020
  • The Sad Butterflies of the 1980s: Sexual Intimacy among Youths in 1980s Romania, in Edeler, Klepikova (eds.), Outside the „Comfort Zone”, Rethinking the Cold War Vol. 5, De Gruyter, 2020
  • Jugendliche im Visier der Securitate. Die Dokumentationsakten der kommunistischen Sicherheitsbehörde als historische Quelle, in Michaela Nowotnick, Florian Kührer-Wielach (Hgg.) - Aus den Giftschränken des Kommunismus. Methodische Fragen zum Umgang mit Überwachungsakten in Südost- und Mitteleuropa, Verlag Friedrich Pustet, 2018
  • „Blut und Lied“. Die Lieder der „Legion Erzengel Michael“ unter der Führung Corneliu Zelea Codreanus, in Jahrbuch für Mitteleuropäische Studien, Mitteleuropa Zentrum an der Andrássy Universität Budapest, Band 2, Wien, 2015, 169-226
  • The Dark Side of the Moon. Challenges of Oral History interviewing in post 1989 Romania in Central Europe (Re-)visited. A Multi-Perspective Approach to a Region, Europa Orientalis, Institut für Osteuropäische Geschichte an der Universität Wien, Band 17, Berlin/Wien, 2015, 123-138
  • Between totalitarianism and terrorism. An introductory study about the ‘Arab’ students in the Romanian Socialist Republic (1974-1989), in Caietele CNSAS, Jahr VI, Nr. 1-2 (11- 12)/2013, București, 2014, 323-334

  • „Wie eine Fata Morgana...“ Ein Einblick in das Leben der „deutschen“ Jugend in den letzten 15 Jahren des sozialistischen Rumänien in Andra-Octavia Drăghiciu, Fabienne Gouverneur, Sebastian Sparwasser (Hgg.) – „Bewegtes Mitteleuropa“. Beiträge zur internationalen Doktorandenkonferenz des Doktoratskollegs der Fakultät für Mitteleuropäische Studien an der Andrássy Universität Budapest, Mitteleuropäische Studien VIII, Herne 2014, 239-269


WISSENSCHAFTSTRANSFER

  • „Breaking The Law"...?! Rocker im spätsozialistischen Rumänien: eine hybride Subkultur, in Deutsch- Rumänische Hefte, Jahrgang XXIII, Heft 1, Sommer 2020
  • „Die Musik ist unschuldig“. Die Subkultur der Rocker im sozialistischen Rumänien in InfoEuropa, IDM, März 2019

INTERVIEWSAMMLUNG

  • Records of My Life: Gespräche mit und über Andrei Voiculescu, Bukarest, 2024