This page is only available in German.

Fachgespräch und Konferenz Antiziganismus und Film

21. bis 23. Februar 2018, Berlin

Das Thema Antiziganismus und Film ist hochaktuell, gleichwohl steht eine tiefergehende Auseinandersetzung dazu bislang aus. 

Bereits seit Jahren ist das Thema „Roma“ und damit auch das Thema „Antiziganismus“  in der Filmbranche präsent. Filme wie „Epizoda u životu berača željeza“ („Aus dem Leben eines Schrottsammlers“), „Csak a szél“ („Just the wind“) oder „Aferim!“, die antiziganistische Denkmuster und Praktiken kritisch hinterfragen, erlangten Preise auf den großen Filmfestspielen. Auf der anderen Seite gibt es aufwendige Kinoproduktionen wie „Sherlock Holmes: A Game of Shadows“ („Sherlock Holmes: Spiel im Schatten“) oder „Chocolat“ („Chocolat – Ein kleiner Biss genügt“ ), die sich eben jener antiziganistischer Stereotype bedienen. Erinnert sei auch an die kontroversen Diskussionen über die Tatort-Folgen „Armer Nanosh“ (1989) und „Brandmal“ (2008). Filme, die explizit aus einer Romani-Perspektive produziert und erzählt werden, schaffen es hingegen selten über den Status des ‚Nischenfilms’ hinaus.

Die FSA wirkte an der vom Zentralrat Deutscher Sinti und Roma, der Gesellschaft für Antiziganismusforschung und dem Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma gemeinsam veranstalteten Tagung neben dem goEast Festival in Wiesbaden als Kooperationspartner mit. 

Die Veranstaltung wurde von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien, dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Programms „Demokratie Leben!“, der Freudenberg Stiftung und der Amadeu Antonio Stiftung gefördert.

Zum Programm

Schwarzer Hintergrund, darauf zahlreiche Filmplakate